Purchase work
Kleist Erzählungen
Die empirische Grundlage der Forschung ist der Novelle von H. von Kleist "Die Marquise von O". 2
1. Merkmale des Autorenstils von H. von Kleist 2
2. Untertitel Funktionen des Novelle von H. von Kleist "Die Marquise von O". 3
3. Zeitliche Beziehungen im Novelle. 5
4. Engelsmotiv und christliche Mythologie im Novelle. 6
5. Semantische Merkmale der Verwendung von Satzzeichen durch den Autor. 8
Adelung, J. Chr. Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21. Online: https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung (zuletzt geprüft am 10.03.2021).
Baillot, A. (2020): Die deutsche Romantik: literarische Innovationen, soziale Neuordnungen, Schaffensbedingungen (Doctoral dissertation, Le Mans University).
Berger, M. (1996): Durch diese schöne Anstrengung mit sich selbst bekannt gemacht…. Über Texte zu Töchtern und Vätern. Geschlecht und Gewalt. In Göttingen; Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 120–160.
Cuonz, D (2006): Reinschrift: Poetik der Jungfräulichkeit in der Goethezeit. In München: Fink.
Eisele, U. (2014): Die Struktur des modernen deutschen Romans. Walter de Grüter GmbH & Co KG.
Kleist, Heinrich von. (1977): Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von H. Sandner. Zwei Bde. Bd. 2. Sechste, Erg. und rev. Aufl. München.
Kunstwerk, Ä. W. I. S., Grübel, R. (1983): Künstlerische Struktur, ästhetische Funktion. In Rodopi: Literature, Vol. 1, S. 43.
Lotman, J. M., Grübel, R. (1973): Die Struktur des künstlerischen Textes. Frankfurt aM: Suhrkamp.
Mann, T. (1954): Heinrich von Kleist und seine Erzählungen. Online: https://www.schwengelbeck.eu/app/download/9729418085/Thomas+Mann-+Zu+Kleist.pdf?t=1551977142 (zuletzt geprüft am 10.03.2021).
Schiller, Fr. (1962). Sämtliche Werke. Bd. 5. Hrsg. von G. Fricke und H. G. Göpfert. München.
#: 8017
Type: Course work
Number of pages: 13
Subject: Foreign literature
Font size: 12
Language: German
Line spacing: 1.5
Department: Зарубежной литературы
Number of notes: 38
Work uniqueness: 94% - AntiPlagiat RU
Number of bibliography sources: 10
Diese Arbeit untersucht die semantisch-syntaktischen und pragmatischen Erklärungsmöglichkeiten der Absichten des Autors, die für den Stil des einzelnen Autors von G. von Kleist (1777-1811) charakteristisch sind und darauf abzielen, die Rezeption des Lesers unter den Bedingungen sich ändernder kultureller Codes zu organisieren. der Übergang von der Aufklärung zur Romantik; analysiert die narrativen Strategien und die Spezifität der volumetrischen pragmatischen Aufteilung des Textes.